Alle Termine zu den jeweiligen Angeboten finden Sie hier >>
Weitere Informationen zum EF-Betriebspraktikum finden Sie hier >>
Formulare zur Berufsfelderkundung finden Sie hier >>
Studien- und Berufswahlkoordinatoren (StuBos)
Felix Meisel
Nora Schouten
Kontakt: stubo@afgmail.de
StuBo-Newsletter für Eltern
In regelmäßigen Abständen leiten wir Informationen zu Angeboten zur Studien- und Berufswahlorientierung an interessierte Eltern weiter, die ihre Kinder hinsichtlich möglicher Perspektiven nach der Schulzeit unterstützen wollen. Beispiele wären Veranstaltungen der (Fach-)Hochschulen aus der Region, der Agentur für Arbeit oder weiterer Institutionen.
Falls Sie in den Verteiler aufgenommen werden wollen, schicken Sie einfach eine E-Mail an stubo@afgmail.de und schreiben in die Betreffzeile „StuBo-Newsletter“.
STUDIEN- UND BERUFSWAHLORIENTIERUNG AM AFG
Durch unsere Beratungsangebote sollen die Schüler:innen bereits frühzeitig auf ihren späteren Ausbildungs- bzw. Berufsweg vorbereitet und bei ihrem Findungsprozess über einen längeren Zeitraum hinweg begleitet und unterstützt werden.
Dabei folgen wir dem in Nordrhein-Westfalen eingeführten Übergangssystem von Schule und Beruf mit dem programmatischen Namen „Kein Abschluss ohne Anschluss“ (KAoA). Ziel ist es, allen jungen Menschen nach der Schule möglichst rasch eine Anschlussperspektive für Berufsausbildung oder Studium zu eröffnen und durch ein effektives, kommunal koordiniertes Gesamtsystem unnötige Warteschleifen zu vermeiden. Jugendliche und ihre Eltern werden in NRW auf dem Weg in die Berufswelt nachhaltig unterstützt.
Nähere Informationen unter:
http://www.keinabschlussohneanschluss.nrw.de/
Jahrgangsstufe 8
Die Studien- und Berufsorientierung setzt in systematischer Form in der 8. Klasse mit der Potenzialanalyse ein, die im Rahmen des Landesvorhabens „Kein Abschluss ohne Anschluss“ im Jahr 2014 erstmals flächendeckend durchgeführt wurde.
Hierbei besuchen die Jugendlichen an einem Tag Einrichtungen des Aachener Trägerverbunds, um mit Hilfe verschiedener handlungsorientierter Verfahren erste Stärken und Kompetenzen kennenzulernen und mögliche Interessen auszuschärfen. Dabei sollen eigene Erfahrungen reflektiert werden und durch die professionelle Fremdeinschätzung einer entsprechenden pädagogischen Begleitung ergänzt werden. Die daraus erwachsenen Erkenntnisse werden in einem gesonderten Beratungsgespräch mitgeteilt und ausführlich thematisiert.
Eine Dokumentation der Potenzialanalyse – wie auch aller weiteren Schritte der Studien- und Berufsorientierung – erfolgt mittels eines Portfolioinstruments, dem „Berufswahlpass“, wodurch die Schüler:innen die Möglichkeit erhalten, ihren individuellen Orientierungsprozess strukturiert festzuhalten und fortwährend zu reflektieren. Der „Berufswahlpass“ ist außerdem mit einem umfangreichen und anschaulichen Informationsteil ausgestattet.
Darüber hinaus haben unsere Schüler:innen die Möglichkeit, am „Girls‘ Day“ bzw. „Boys‘ Day“ teilzunehmen. Beim diesem freiwilligen Angebot können einen Tag lang vor allem diejenigen Berufsfelder erkundet werden, die gemeinhin als „typisch männliche“ bzw. „typisch weibliche Berufe“ gelten. So werden beispielsweise für Mädchen bewusst insbesondere naturwissenschaftliche oder technische Hospitationsmöglichkeiten und entsprechende Programme angeboten, um den Horizont der Jugendlichen zu erweitern und diese auch für Berufsfelder zu sensibilisieren, in denen das jeweilige Geschlecht normalerweise unterrepräsentiert ist. Mit Hilfe eines „Radars“ bieten zahlreiche Partnerbetriebe und Institutionen aus der Region ein umfangreiches Angebot. Im Bedarfsfall können auch hierbei über uns Studien- und Berufswahlkoordinatoren Plätze vermittelt werden.
Nähere Informationen zu Potenzialanalyse und Girls‘ bzw. Boys‘ Day unter:
Jahrgangsstufe 9
Im Anschluss an die Potenzialanalyse in der 8. Klasse findet in der Jahrgangsstufe 9 die Berufsfelderkundung statt, wobei die Jugendlichen durch verschiedene Angebote unterschiedliche Berufszweige beispielhaft kennenlernen sollen, um erste Einblicke und praktische Erfahrungen zu sammeln.
Die Berufsfelderkundung umfasst insgesamt drei Tage in selbst gewählten Betrieben, für die Schüler:innen sich im Vorfeld bewerben. Die Recherche für geeignete Betriebe, die den jeweiligen Interessen entsprechen, und der damit verbundene Bewerbungsprozess stellen dabei einen wichtigen Schritt dar, um mit gängigen Bewerbungsverfahren – von der ersten Kontaktaufnahme bis hin zu konkreten Anschreiben oder Gesprächsterminen – vertraut zu werden. Im Idealfall können bereits zu diesem Zeitpunkt Kontakte für das in der 10. Klasse folgende 1-wöchige Betriebspraktikum geknüpft werden.
Die Schüler:innen werden beim Finden geeigneter Betriebe von uns Studien- und Berufswahlkoordinatoren begleitet. Im Bedarfsfall können hierbei auch erste Anlaufstellen und interessante Plätze über einen schulinternen Betriebspool vermittelt werden.
Bei Interesse kann einer der drei BFE-Tage dazu genutzt werden, Angebote des RWTH Berufetags zu nutzen, wobei die Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen als größte Universität für technische Studiengänge in Deutschland interessierten Schülerinnen und Schülern direkt vor Ort ihr Studienangebot vorstellt. Das umfangreiche Programm sieht dabei zahlreiche Präsentationen und Vorträge, Experimente, praxisorientierte Ausstellungen, Führungen sowie mehrere Mitmach-Angebote wie Workshops, Trainings, Rallyes usw. vor.
Leitfaden für Betriebe, Schülerleitfaden, Teilnahmebescheinigung zur BFE finden Sie hier >>
Im Zuge eines Einstellungstrainings der Sparkasse Aachen erlangen alle Schüler:innen der 9. Klasse Einblicke in einen kaufmännischen Berufszweig, wobei sie anhand der Simulation eines schriftlichen Einstellungstests mit anschließender Auswertung eine authentische Vorstellung erhalten, wie Unternehmen bei der Auswahl ihrer Auszubildenden und Mitarbeiter:innen vorgehen bzw. welche Anforderungen dabei an die Bewerber:innen gestellt werden.
Der Einstellungstest wird im Rahmen des Deutschunterrichts vor- und nachbereitet. Hierbei werden das Anfertigen von Lebensläufen und Anschreiben sowie angemessenes Auftreten und Verhalten bei Vorstellungsgesprächen in Form von Rollenspielen eingeübt.
Ergänzt wird das Angebot durch einen Vortrag der Agentur für Arbeit rund um den Bewerbungsprozess. Hierbei erhalten unsere Schüler:innen wichtige Informationen, wie geeignete Betriebe identifiziert und Bewerbungen erfolgreich formuliert werden können. Mit Blick auf das in der 10. Klasse anstehende einwöchige Praktikum können dabei wichtige Tipps und Techniken angeeignet werden.
Nähere Informationen zur Berufsfelderkundung und zum Einstellungstraining der Sparkasse unter:
https://www.mais.nrw/berufsfelderkundung
https://www.sparkasse-aachen.de/de/home/ihre-sparkasse/schulservice.html
Jahrgangsstufe 10
In der 10. Klasse sollen die Schüler:innen ihre Praxiserfahrungen weiter vertiefen, indem ein 1-wöchiges Praktikum in einem selbst gewählten Betrieb stattfindet. Im Vorfeld müssen sich die Jugendlichen selbstständig um einen entsprechenden Praktikumsplatz bemühen und sich den realen Anforderungen einer Bewerbung – von anfänglichen Recherchen über eine erste Kontaktaufnahme bis hin zum konkreten Anschreiben – stellen.
Am Ende der 10. Klasse nehmen alle Schüler:innen an einem Assessment-Center unseres KURS-Kooperationspartners (KURS steht für „Kooperationsnetz Unternehmen der Region und Schulen“), der AOK Rheinland/Hamburg, teil. In den Örtlichkeiten der AOK Rheinland/Hamburg können die Jugendlichen anhand einer Bewerbungssimulation, begleitet durch die praxisnahe Vermittlung von ausbildungs- und berufsrelevanten Informationen, den bisherigen Stand ihres Studien- und Berufsorientierungsprozesses reflektieren und auf weitere Maßnahmen hin überprüfen.
Einführungsphase
In der Einführungsphase erhalten die Schüler:innen in einem zweiwöchigen Betriebspraktikum weitere vertiefende Einblicke, wobei sie auf Grund umfassender Praxiserfahrungen ihre bisherigen Ausbildungs- bzw. Berufsvorstellungen konkretisieren und überprüfen sollen.
Im Anschluss an das Betriebspraktikum verfassen die Schüler:innen einen umfassenden Praktikumsbericht, im Zuge dessen sie ihre Erfahrungen reflektieren und im Hinblick auf ihren weiteren Bildungsweg evaluieren.
Weitere Informationen zum Betriebspraktikum finden Sie hier >>
In einem ganztägigen Workshop „Standortbestimmung“ reflektieren die Schüler:innen ihren bisherigen Studien- und Berufswahlorientierungsprozess. Darüber hinaus erhalten sie die Wahlmöglichkeit zur Teilnahme an verschiedenen Informationsveranstaltungen mit spezifischen Schwerpunkten, z. B. Auslandsaufenthalte und Überbrückungsmöglichkeiten im In- und Ausland, Unterschiede zwischen Universität und Fachhochschule, Möglichkeiten von dualen Ausbildungs- und Studiengängen, Zugangsvoraussetzungen und Inhalte unterschiedlicher Studienfelder.
Qualifikationsphase
Mit der Qualifikationsphase nähern sich die Schüler:innen dem Abitur und damit rückt gleichzeitig der Einstieg in ihren weiteren Ausbildungs- bzw. Berufsweg immer näher. Um die Jugendlichen für ein geeignetes Studium sowie weitere Ausbildungsmöglichkeiten zu sensibilisieren, wird vor allem auf das umfassende Beratungsangebot der RWTH Aachen, der FH Aachen und der Agentur für Arbeit zurückgegriffen.
Alle Schüler:innen der Q1 nehmen an der Gruppenberatung „Wege nach dem Abitur“, die von kompetenten Mitarbeiter:innen der Agentur für Arbeit durchgeführt wird, teil. Zudem werden in der Schule in regelmäßigen Abständen für die gesamte Oberstufe individuelle Beratungsgespräche angeboten. Monatlich ist eine Vertreterin der Agentur für Arbeit für einen Sprechtag vor Ort. Die Schüler:innen haben die Möglichkeit, über das StuBo-Team einen Termin zu vereinbaren, nachdem sie zuvor per E-Mail zu der anstehenden Sprechzeit informiert wurden. Die Schülerinnen:innen suchen dann alleine oder auch in Begleitung ihrer Eltern und/oder eines/einer Dolmetscher:in das StuBo-Büro (C 114) zu ihrem ca. 30-minütigen Beratungsgespräch auf. Bei Bedarf lassen sich weitere Termine über den Sprechtag hinaus vereinbaren. Dieses Angebot richtet sich ebenfalls an Schüler:innen der Sekundarstufe I oder der Einführungsphase.
Nähere Informationen unter:
https://www.arbeitsagentur.de/vor-ort/aachen-dueren/berufsberatung/bbve-kontakt-stadt-ac
Mit Hilfe des SelfAssesment-Verfahrens „SAM on Tour“, bei dem ein Team der RWTH Aachen vor Ort ist und die Schüler:innen in Kleingruppen betreut, können diese computergestützt verschiedene Fragen und Aufgaben zur Selbsteinschätzung bearbeiten und sich einen Überblick über unterschiedliche Studienfelder verschaffen.
Daran anschließend erfolgt eine Studienberatung in Kleingruppen, die von geschultem Personal der RWTH Studienberatung durchgeführt wird. Dabei können die Ergebnisse des SelfAssesments reflektiert oder aber vertiefende Fragen geklärt werden.
Nähere Informationen unter:
http://blog.rwth-aachen.de/sam/samontour/
Im Zuge des RWTH Studieninformationstages können die Jugendlichen das Studienangebot der Aachener Hochschule vor Ort erkunden und sich umfassend beraten lassen. Neben zahlreichen Informationsständen werden zudem Vorträge, Probevorlesungen und Institutsbesuche angeboten, aber auch Themen wie Studienfinanzierung, Wohnen und Studienplatzvergabe werden behandelt.
Nähere Informationen unter:
http://www.rwth-aachen.de/cms/root/Studium/Vor-dem-Studium/Liste/~tfs/Beratungstage/
Ein ähnliches Angebot bietet die FH Aachen mit dem Hochschulinformationstag (HIT): Die Veranstaltung ist als Erlebnistag mit interaktiven Angeboten und einem umfangreichen Programm zu den einzelnen Studienfächern angelegt.
Nähere Informationen unter:
https://www.fh-aachen.de/hit
Zusätzlich finden in den Jahrgangsstufen Q1 und Q2 jeweils ganztägige Workshops „Stärkung der Entscheidungskompetenz I“ bzw. „Stärkung der Entscheidungskompetenz II“ statt. Beispielsweise vertiefen die Schüler:innen über des Selbsterkundungstool „Check-U“ der Agentur für Arbeit ihre Erkentnisse hinsichtlich ihre individuellen Stärken und Potenziale. Dabei unterstützen in der Regel externe Partner durch Angebote und Beratungsmöglichkeiten.
Nähere Informationen unter:
https://www.arbeitsagentur.de/bildung/welche-ausbildung-welches-studium-passt
Studien- und Berufsorientierung in den einzelnen Fächern
Neben dem Fach Deutsch ist die Studien- und Berufsorientierung auch in den Fächern Politik, Englisch und Französisch in den Jahrgangsstufen ab Klasse 8 bzw. 9 curricular verankert. Während in Politik die unterschiedlichen Berufsfelder und die Entwicklung der Berufe beleuchtet werden, steht die Thematik in den Fremdsprachen bewusst im Kontext von Auslandserfahrungen. Die Jugendlichen trainieren in diesem Zusammenhang auch das Verfassen von Bewerbungsschreiben in einer Fremdsprache und werden in den Fächern Englisch, Französisch und Niederländisch umfassend über die Möglichkeiten bilingualer Studiengänge und eventuelle Auslandsaufenthalte informiert.
Informationsweitergabe an die Schüler:innen
Diese erfolgt über zahlreiche Broschüren, die postalisch an die Schule gelangen und den Schüler:innen auf der 3. Etage über das Schwarze Brett, den dortigen Informationsmaterialständer oder über den StuBo-Bildschirm zugänglich gemacht werden. Das Informationsreel des StuBo-Bildschirms wird stetig aktualisiert und bietet den Schüler:innen unmittelbaren Zugang (auch über zahlreiche QR-Codes) zu den für sie relevanten Informationen.