Ein durchaus ungewohnter Anblick – junge Menschen zwischen 16 und 20 stehen Schlange für ein Selfie mit einem Mittdreißiger in Hemd und Strickjacke, der gerade einen akademischen Vortrag gehalten hat. Einige fragen nach Autogrammen – auch für die Freundin oder den Freund – und „wenn möglich hier vorne ins Geschichtsbuch“. All das vor der ehrwürdigen Kulisse des Aachener Doms. Der Grund des Kommens, Mirko Drotschmann, ist gewissermaßen ein Phänomen. Der studierte Historiker moderiert für das ZDF in Reihen wie Terra X History und interviewte unter anderem Angela Merkel und Margot Friedländer. Bekannt geworden ist er aber im Internet, als MrWissen2go. Auf seinem gleichnamigen YouTube-Kanal, der über zwei Millionen Menschen erreicht, vermittelt er seit 2012 in relativ kurzen Clips Wissen zu geschichtlichen Themen mit ebensoviel Begeisterung wie Struktur. Zunehmend ordnet er auch aktuelle gesellschaftliche Entwicklungen ein und weist immer wieder auf den Wert unserer Demokratie hin. Für sein Engagement erhielt er 2023 das Bundesverdienstkreuz am Bande.
Permanentlink zu diesem Beitrag: https://www.anne-frank-gymnasium.de/?p=17033
Online-Theaterworkshop der Jungendoper Wien
Am 29.1.2024 erwartete unsere Schülerinnen und Schüler der Klasse 8b ein besonderes Angebot: Krysztina Winkel von der Staatsoper Wien war im Deutschunterricht per Videokonferenz zugeschaltet, um einen Workshop zu Wolfgang Herrndorfs Jugendroman „Tschick“ (2010) zu leiten. Die gebürtige Aachnerin feierte im Jahr 2022 mit der gleichnamigen Opern-Inszenierung ihr Regiedebüt und erschien dadurch prädestiniert, neue Blickwinkel auf das Werk zu ermöglichen und zu eigenen szenischen Darbietungen zu animieren.
Permanentlink zu diesem Beitrag: https://www.anne-frank-gymnasium.de/?p=17028
Verbot für ungesunde Werbung? – Spannende Auseinandersetzungen beim Schulfinale von „Jugend debattiert“
Beim diesjährigen Schulfinale von „Jugend debattiert“ boten die Klassensieger der Klassen 10a und 10b eine überzeugende Debatte zur Frage, ob an Kinder und Jugendliche gerichtete Werbung für ungesunde Lebensmittel verboten werden soll. Kenneth Rossmanth und Henrik Gudenoge plädierten dafür, während Nele Paesch und Patrick Schleiden überzeugende Argumente vorbrachten, die die Sinnhaftigkeit der Maßnahme anzweifelten.
Für die Jury war es keine einfache Entscheidung, festzulegen, wer das AFG nun auf der nächsten Wettbewerbsebene vertreten soll. Es gewannen schließlich Nele Paesch (10b) und Henrik Gudenoge (10a), die nun beim Regionalwettbewerb von „Jugend debattiert“ am 19.2. in Erkelenz für das Anne-Frank-Gymnasium antreten werden. Wir wünschen viel Erfolg!!!
Text: Guido Schins
Permanentlink zu diesem Beitrag: https://www.anne-frank-gymnasium.de/?p=16998
Volleyballturniere 2024
Die diesjährigen Volleyballturniere starteten am 29. Januar mit dem Kaiserturnier der Klassen 5a, 5b und 5c. Auch wenn die Turniere der einzelnen Jahrgangsstufen in diesem Jahr getrennt stattfinden, so herrschte in der Halle dennoch eine tolle Stimmung.
Mithilfe der anfeuernden Zuschauer erzielte die Klasse 5a nach vielen spannenden Spielen die meisten Punkte und sicherte sich am Ende den Pokal. Wir freuen uns auf viele weitere spannende Turniere der Jahrgangsstufen 6-10 in den kommenden Wochen und wünschen viel Spaß!
Die Sportfachschaft
Permanentlink zu diesem Beitrag: https://www.anne-frank-gymnasium.de/?p=16990
Nach dem Abi nach Frankreich? Infomesse in Bonn und online
Weitere Informationen dazu findet Ihr hier.
Permanentlink zu diesem Beitrag: https://www.anne-frank-gymnasium.de/?p=16984
Permanentlink zu diesem Beitrag: https://www.anne-frank-gymnasium.de/?p=16972
Schüler:innen schreiben: Menschsein und Trauer – ein Essay über Menschenwürde
Joana Kern (Q1) beschäftigt sich in einem philosophischen Essay mit dem Zusammenhang von Trauern und Menschenwürde:
Der Mensch ist ein soziales Wesen. Das bedeutet nicht nur, dass wir uns Freundschaft und Verständnis suchen und uns von unserer Familie geliebt fühlen wollen, sondern dass wir Zuwendung zum Überleben brauchen.
Als Friedrich II. Von Hohenstaufen[1] versuchte, die Ursprache des Menschen zu ermitteln, probierte man, Neugeborene isoliert aufzuziehen. Die Pflegemütter durften sie nur füttern; sprechen oder sonstige Fürsorglichkeit zeigen durften sie nicht. Anstatt jedoch zu beginnen, sich auf Hebräisch oder Latein zu unterhalten, starben die Kinder – obwohl doch alle lebensnotwendigen Bedingungen erfüllt schienen.
Permanentlink zu diesem Beitrag: https://www.anne-frank-gymnasium.de/?p=16962
Sportunterricht mal anders – Skateboard Workshop auf dem Schulgelände
Dank der Bildungszugabe der Stadt Aachen bekam die Klasse 5a Besuch von der DK Crew Skateschool. Ex-Skateprofi Darius Krzyminski hatte einige Skatboards und Trainingsmaterial mitgebracht. Nach einer kurzen Einführung ging es direkt an die Praxisübungen. Darius zeigte uns einige schnell zu erlernende Tricks und sorgte bei allen Schüler:innen für viele Erfolgserlebnisse.
Vielen Dank für deinen Besuch am AFG, Darius.
Text und Fotos: Ben Loogen
Permanentlink zu diesem Beitrag: https://www.anne-frank-gymnasium.de/?p=16950
Trainieren mit den (Ex-)Fußballprofis
Marcel Witeczek (u.a. Spieler beim FC Bayern München, Borussia Mönchengladbach) und Michael Klinkert (u.a. Spieler bei Schalke 04, Borussia Mönchengladbach) haben uns besucht und eine kleine Trainingseinheit mit einigen Schüler:innen unserer Fußball-Schulmannschaften durchgeführt. Die beiden ehemaligen Profis berichteten sehr unterhaltsam von ein paar Erlebnissen während ihrer Karriere und hatten großen Spaß bei den Übungen mit unseren talentierten Spieler:innen. Die Trainingseinheit wurde mit einer Schussgeschwindigkeitsmessung abgerundet.
Für alle Teilnehmer:innen gab es am Ende eine Urkunde, zwei Autogrammkarten und auch die Sportfachschaft erhielt einige neue Hemdchen und drei Fußbälle. Vielen Dank an die AOK Rheinland und natürlich besonders an Marcel Witeczek und Michael Klinkert. Es war für alle ein toller Nachmittag.
Text und Fotos: Ben Loogen
Permanentlink zu diesem Beitrag: https://www.anne-frank-gymnasium.de/?p=16933
Euriade 2023
Auch in diesem Jahr hatten einige AFG-Schüler wieder die Gelegenheit, in Begleitung von Herrn Schins an der Euriade in Kerkrade teilnehmen. In einem Vorbereitungstreffen mit Schülern aus verschiedenen europäischen Ländern (u. a. aus der Ukraine) bereiteten wir uns auf den Dialog mit der diesjährigen Preisträgerin der Martin-Buber-Plakette, Frau Almaz Böhm, vor.
Nach einem Spaziergang zur Burg Rode in Herzogenrath konnten wir dann dort ein exklusives Gespräch mit ihr, den Bürgermeistern von Herzogenrath und Kerkrade sowie dem Mitglied des Europäischen Parlaments, Sabine Verheyen, zu führen. Unsere Fragen konzentrierten sich besonders auf die von ihr geleitete Organisation „Menschen helfen Menschen“, die von ihrem verstorbenen Mann, dem Schauspieler Karl-Heinz
Böhm, gegründet worden war. Der Höhepunkt des aufregenden Tages war dann die Verleihung der Martin-Buber-Plakette im HuB in Kerkrade, bei der der Schauspieler Christian Wolff eine beeindruckende Laudatio auf Almaz Böhm hielt.
Leyla Hossaini, Q1
Permanentlink zu diesem Beitrag: https://www.anne-frank-gymnasium.de/?p=16930