Julia Grafen (6b) ist die Gewinnerin des Schulentscheids am Anne–Frank–Gymnasium in Laurensberg. Die Sechstklässlerin setzte sich im 64. Vorlesewettbewerb gegen die Klassensiegerinnen, Lena Ortmann (6c) und Lana Isabella Eschweiler (6a), durch. Die drei Kandidatinnen mussten sich vor der vierköpfigen Jury, bestehend aus der Schülervertreterin Lea Bertrams, dem Schulleiter Herrn Dr. Heimes, der Deutsch–Referendarin Evelyn Chiu und dem Buchhändler Bernd Brandenburg, beweisen.
Permanentlink zu diesem Beitrag: https://www.anne-frank-gymnasium.de/?p=15351
Permanentlink zu diesem Beitrag: https://www.anne-frank-gymnasium.de/?p=15335
Weihnachtesgeschenke für benachteiligte Kinder
Dieses Jahr hat die Europa-AG wieder zur Aktion „Weihnachten im Schuhkarton“ aufgerufen. Mit Hilfe dieser Aktion bekommen Waisenkinder und Kinder aus armen Familien ein unerwartetes Weihnachtsgeschenk.
Es haben sich viele Klassen beteiligt, in denen die Kinder insgesamt 13 Kartons gepackt haben, die nun auf dem Weg in Länder in Ost-Europa sind. Danke, liebe Schüler*innen, dass ihr anderen eine Freude macht. In diesem Sinne: Frohe Weihnachten von der Europa-AG!
Weitere Informationen: https://www.die-samariter.org/projekte/weihnachten-im-schuhkarton/
Permanentlink zu diesem Beitrag: https://www.anne-frank-gymnasium.de/?p=15325
Bienen-AG verkauft Honig aus Eigenproduktion
Einen Beitrag zur Bienen-AG finden Sie hier.
Permanentlink zu diesem Beitrag: https://www.anne-frank-gymnasium.de/?p=15308
Schüler:innen schreiben: Das Team des AFG-Blogs stellt sich vor
Das sind wir! Aber wer sind wir denn?
Wir sind Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 5-Q2, die Lust und Freude am Schreiben haben.
Permanentlink zu diesem Beitrag: https://www.anne-frank-gymnasium.de/?p=15293
Schüler:innen schreiben: Ein Bericht zum Tag der offenen Tür
Q2-Schülerin Sophia Diederen gibt Einblicke in unseren Tag der offenen Tür am 26.11.2022:
Alle-Jahre-wieder-Der-Tag-der-offenen-Tuer-am-AFGPermanentlink zu diesem Beitrag: https://www.anne-frank-gymnasium.de/?p=15276
Kunstwerk des Monats
In den vergangenen Wochen war die 6a im Kunstunterricht bei Herrn Dumke fleißig und hat aus Draht, Kleister und Butterbrot-Tüten „Schutzengel gegen das Virus“ in Form eines Mobilés, bestehend aus 2 Engeln und einem Virus, gebaut. Das Vorbild für unsere Arbeiten war die Drahtplastik “ Die Messing – Familie“ von Alexander Calder.
Lea und Sophie aus der 6a
Permanentlink zu diesem Beitrag: https://www.anne-frank-gymnasium.de/?p=15270
Schüler:innen schreiben: The life of a German student
Ein Beitrag aus dem Englischunterricht von Marvin Gier (EF):
Being a teenager in Germany can be very stressful. At least if you’re like me a high school student. At this point in life school takes up most of you’re time. For example, I have school from 8 am to half past 4 pm, and on top of that there’s a lot of homework and I still have to learn for exams. This leaves me with very little free time to spend with activities I enjoy like for example reading or jogging outside while listening to music. If you are in a similar state as I’m, you’re probably wondering if I have any suggestions for you? And I think I do, if you don’t have a lot of free time I think you should spend the time you have with doing thinks you really enjoy.
Permanentlink zu diesem Beitrag: https://www.anne-frank-gymnasium.de/?p=15262
AFG-SchülerInnen bei der Euriade
Wir – Carlo, Lennart, Ricarda und Tobias aus der Q1 – hatten die Möglichkeit, in diesem Jahr an der „Euriade“ teilzunehmen. Die „Euriade“ ist ein internationales Festival des Dialogs und Austausches zwischen Schülerinnen und Schülern aus europäischen Ländern wie Rumänien, Polen, Serbien, Ukraine, den Niederlanden und natürlich Deutschland. Wir Jugendlichen wohnten 5 Tage zusammen in der Abtei Rolduc in Kerkrade und unternahmen von dort aus verschiedene Ausflüge in der Euregio. Highlights waren zum Beispiel die Besichtigung des Parlamentsgebäude der Provinz Limburg in Maastricht, ein anschließendes Gespräch mit einer Ministerin, ein Nachmittag im Discovery Museum und zum krönenden Abschluss die Verleihung der Martin-Buber-Plakette an die Schauspielerin und Menschenrechtsaktivistin Iris Berben, die wir ebenso wie ihren Laudator, den Publizisten Michel Friedman, persönlich kennen lernen konnten.
Unsere Erwartungen an die Veranstaltung wurden weit übertroffen, dabei hat uns besonders der Austausch mit den anderen Jugendlichen gefallen. Es war eine besondere und einzigartige Erfahrung, die wir gerne wiederholen würden. Abschließend noch einen großen Dank an alle, die uns die Zeit bei der „Euriade“ ermöglicht haben!
Informationen zur Euriade: https://euriade.net/de/
Weitere Informationen zur Teilnahme an der Euriade erteilt Herr Schins.
Schauen Sie sich gerne auch unsere Beiträge zu dem Thema an.
Permanentlink zu diesem Beitrag: https://www.anne-frank-gymnasium.de/?p=15255
Gedenken an die Pogrome vom 9. November 1938 – AFG-Schüler*innen reinigen „Stolpersteine“
Anlässlich der Reichspogromnacht von 1938 hat der aktuelle Zusatzkurs Geschichte der Q2 wie bereits in den letzten Jahren drei der sogenannten „Stolpersteine“ in Aachen gereinigt, welche an Bürgerinnen und Bürger der Stadt Aachen erinnern, die im Dritten Reich deportiert und ermordet oder zur Flucht aus Deutschland gezwungen wurden. Sie sind Teil einer inzwischen über die Bundesrepublik Deutschland hinausgehenden Aktion, in deren Rahmen der Künstler Gunter Demnig seit 2003 an über 300 Orten Erinnerungssteine verlegt hat. Unter den Opfern des Dritten Reiches, welche auf diese Weise vor dem Vergessen bewahrt werden sollen, finden sich auch:
– Josef Müller, Sozialdemokrat, 1869 – 1844, Jülicher Straße 1, Aachen
– Arthur May, Redakteur und KPD-Mitglied, 1902 – 1933, Muffeter Weg 57, Aachen
– Anne (1929 – 1945), Margot (1926 – 1945) und Edith (1900 – 1945) Frank, Pastorplatz 1, Aachen
Für diese Gedenksteine hat das Anne-Frank-Gymnasium die Patenschaft übernommen.
Justus Meentz
Permanentlink zu diesem Beitrag: https://www.anne-frank-gymnasium.de/?p=15155