Das aktuelle Kunstwerk des Monats stellt einen Gruß aus der Schule dar, welche ruhig und verlassen – und in diesen Tagen von Schnee bedeckt- sehnsüchtig auf die Rückkehr ihrer Schülerinnen und Schüler wartet. Der Pulverschnee auf dem Schulhof ließ zwar nur einen Schneemann als Halbrelief zu, was jedoch der künstlerischen Leistung von Jonna (Klasse 5c) gar keinen Abbruch tut.
Permanentlink zu diesem Beitrag: https://www.anne-frank-gymnasium.de/?p=12711
Physik-Projekt – Der elektrische Schuhkarton
Wir, die Klasse 6a, hatten das Thema Elektrizität. Als Abschluss dieses Themas haben wir entweder in Gruppen oder einzeln Häuser oder Zimmer etc. gebastelt und diese mit elektrischen Stromkreisen und mit Lampen ausgestattet. Aber erstmal wie wir dazu gekommen sind: Angefangen hat es mit einem Bausatz, dessen Inhalt eine 4,5V-Batterie, eine Glühlampe, ein isoliertes Kabel, zwei kleine Holzklötzchen und Befestigungsmaterial betrug. Um mit den Sachen erstmal gut arbeiten zu können haben wir mit kleineren Versuchen gestartet. Erst haben wir gelernt, einen normalen einfachen Stromkreis zu bauen. Dann, was eine Parallelschaltung und eine Reihenschaltung ist, bis dahin, wie Kurzschlüsse entstehen.
Jetzt hatten wir ein gutes Gefühl für die Batterie, die Glühlampe, den Stromkreis und die verschiedenen Schaltungen.
JETZT GEHT´S ERST RICHTIG LOS!!!
Wir haben die Information bekommen, dass wir diesen elektrischen Schuhkarton basteln werden und einige dann wohl auch ausgestellt werden. Also gab es erst einmal viel Aufregung und verschiedene Ideen, wie jede(r) den Schuhkarton machen wollte. Welchen Raum man allein oder mit einem beliebigen Partner gestalten möchte. Man durfte frei wählen, welche Materialien man nimmt. Der Kreativität wurde keine Grenzen gesetzt! Die meisten von uns haben ein Schlafzimmer gebaut, doch es gab auch viele Aktivitäten wie z.B. Kino, Schwimmbad oder eine Mine. Dafür hatten die Partner sogar selbst Lehm aus der Natur geholt. Es gab verschiedenfarbige Lampen zum Einbauen (grün, gelb, rot, weiß). Das Ziel von allen war es ein schönes Zimmer zu basteln, aber noch viel mehr die Batterie, die Kabel und den Taster gut zu verbauen. Zwei Jungs die als Paar zusammen gearbeitet haben hatten auch die super Idee mit Lego und LED Streifen zu arbeiten. Die Batterie haben sie also unter das Lego gelegt somit konnte man nichts von irgendwelchen Kabelleien sehen. Es gab noch viele tolle Schuhkartons mehr.
Emilia, Anna und Elisa aus der 6a
Permanentlink zu diesem Beitrag: https://www.anne-frank-gymnasium.de/?p=12677
RWTH „STUDIENINFORMATIONSTAG DIGITAL“ FÜR UNSERE Q1-/Q2-SCHÜLER*INNEN
Online-Studieninformationstag am Montag, 18. Januar 2021, ab 9 Uhr
Jährlich im Januar bis Anfang Februar veranstaltet die Zentrale Studienberatung der RWTH den Studieninformationstag für Abiturientinnen, Abiturienten sowie Studieninteressierte, bei dem du dich über das Studienangebot der RWTH, alles Wichtige zum Thema Studium sowie detailliert über dein Wunschfach informieren und so deine Studienwahl konkretisieren kannst. 2021 findet der Studieninformationstag erstmals online als digitale Messe statt.
Dich erwarten ein umfangreiches Vortragsprogramm aus Studiengangpräsentationen, allgemeinen Vorträgen zum Thema Studium, Fachvorträgen und Schnuppervorlesungen sowie virtuelle Infostände, an denen du mit Hochschulangehörigen aus den Fachbereichen, Studierenden der Fachschaften und vielen weiteren Institutionen in Kontakt treten kannst.
Das Wichtigste im Überblick
Termin: | 18. Januar 2021, ab 9 Uhr |
Zielgruppe: | Schülerinnen und Schüler der Q1 und Q2, die an einem Studium an der RWTH interessiert sind |
Anmeldung: | Eine Anmeldung ist erforderlich. Du kannst dich ab sofort auf der Seite des Studieninformationstages registrieren und dir schon einmal das Vortragsprogramm anschauen: https://rwth.expo-ip.com/
Deine Anmeldung wird dir per E-Mail bestätigt. Bitte denke unbedingt daran, deine Anmeldung mit dem Freischaltlink, den du in der E-Mail erhältst, freizuschalten. Erst nach deiner Freischaltung kannst du dich einloggen. |
Technik: | Du benötigst eine stabile Internetverbindung. Idealerweise benutzt du einen Computer und einen beliebigen aktuellen Browser, der fehlerfrei den aktuellen HTML5 Standard unterstützt. Internet Explorer wird nicht unterstützt.
Die Live-Beiträge werden mit der Videokonferenz-Software Zoom durchgeführt. Dieses Onlineangebot darf aus Datenschutzgründen nur nach vollendetem 16. Lebensjahr genutzt werden. Bitte beachte auch die weiteren Hinweise zu Zoom im Downloadbereich. |
Wichtig:
Am 18.1.2021 finden in der Q1/Q2 ggf. auch Videokonferenzen im Rahmen des Distanzlernens statt. Solltest du am RWTH Studieninformationstag teilnehmen, informierst du bitte die betroffenen Fachlehrkräfte über deine Teilnahme, damit deine Abwesenheit entschuldigt ist.
Bei Fragen: stubo@afgmail.de
Infoflyer: hier
Viele Grüße
Felix Meisel und Nora Schouten (Studien- und Berufswahlkoordinatoren)
Permanentlink zu diesem Beitrag: https://www.anne-frank-gymnasium.de/?p=12658
Permanentlink zu diesem Beitrag: https://www.anne-frank-gymnasium.de/?p=12652
Hoop en Wanhoop – Aan weerszijden van de grens
Hoffnung und Verzweiflung – Auf beiden Seiten der Grenze
Vom 1.-3. Juli 2019 fand in Maastricht das Projekt „75 Jahre Befreiung und Demokratie“ statt, wobei sich Schülerinnen und Schüler der damaligen Jahrgangsstufen EF und Q1 des Anne Frank Gymnasiums, sowie Gleichaltrige aus dem Bernadinuscollege in Heerlen getroffen haben, um die Spuren des 2. Weltkrieges zu verfolgen.
Ziel des Projekts war es, die Schüler/innen im Hinblick auf den 2. Weltkrieg zu sensibilisieren und sie so auf Interviews mit Zeitzeugen vorzubereiten. Zu dieser Vorbereitung zählte beispielsweise eine Stadtführung in Maastricht, die von einem niederländischen Historiker geleitet wurde, der so die Bedeutung vieler Orte hinsichtlich geschichtlicher Aspekte erläutern konnte. Außerdem wurden bereits einige Vorträge von Zeitzeugen angehört, die so bereits persönliche Einblicke geboten haben.
In den kommenden Monaten wurden nun weitere Interviews geführt, bei denen Zeitzeugen, die meist als Kinder den zweiten Weltkrieg erlebt haben, über ihre Erfahrungen berichten.
Mithilfe dieser Interviews und anderer von Schülern der Städteregion Aachen erschienen im November 2020 – wegen der Coronapandemie leicht verspätet – anlässlich des 75-jährigen Jubiläums der Befreiung der Niederlande – das Buch Hoop en Wanhoop – Aan weerszijden van de grens //Hoffnung und Verzweiflung – Auf beiden Seiten der Grenze.
Herausgeber war das Comitέ75 jaar Vrijheid en Democratie, das eine Arbeitsgruppe der Heemkundevereniging (Heimatkundevereinigung) „De Bongard“ in Simpelveld ist. Mit finanzieller Hilfe durch die Provinz Limburg und das Land Nordrhein-Westfalen und vielen Kooperationspartnern auf beiden Seiten der Grenze konnte dieses zweisprachige Buchprojekt realisiert werden.
Mehrere Exemplare des Buches sind in unserer Bibliothek zu finden.
Das Buch ist nicht im Handel erhältlich, kann aber auch zum Preis von 29,95€ unter der Mailadresse DeBongard@hotmail.com bestellt werden.
Am Projekt waren folgende Schüler des Anne-Frank-Gymnasiums beteiligt:
Joanna Merx, Lara Schäfer, Greta Oster, Lena Förster, Lena von Boheemen, Franka Micke (Abi 2020)
Elias Schalla, Lisa Beeretz, Hendrik Faber (Abi 2021)
Text von Joanna Merx, Lara Schäfer, Greta Oster, Lena Förster (Abi 2020) und Herrn Esser
Permanentlink zu diesem Beitrag: https://www.anne-frank-gymnasium.de/?p=12649
Eine Weihnachtsgeschichte für die fünften Klassen
Wie jedes Jahr um diese Zeit las Herr Gurzan in dieser Woche unseren fünften Klassen eine Weihnachtsgeschichte in der Bibliothek vor, diesmal allerdings unter erschwerten Bedingungen.
Abstand musste eingehalten werden und die Schüler durften natürlich auch während der Lesung ihren Mundschutz nicht absetzen.
Schnell waren diese lästigen Umstände aber vergessen, als ein Elch durchs Dach krachte und mitten im Wohnzimmer landete. Ein Elch, der sprechen kann, auf den Namen Mr. Moose hört und steif und fest behauptet, er habe bei einem Testflug mit dem Weihnachtsmann die Kontrolle über den Schlitten verloren.
Mr. Moos stammt aus der Geschichte von Andreas Steinhöfel „Es ist ein Elch entsprungen“ und begeisterte die Schüler nach der Lesung im Film weiter.
Permanentlink zu diesem Beitrag: https://www.anne-frank-gymnasium.de/?p=12638
Permanentlink zu diesem Beitrag: https://www.anne-frank-gymnasium.de/?p=12571
AFG-Info 14 ist da!
Beiträge:
- Grußwort der Schulleitung
- Fairtrade AG
- Erfahrungsbericht aus den iPad-Klassen
- Stolperstein von Anne Frank
- Unser Schulgebäude wird saniert!
- Die Bienen-AG
Alle anderen Ausgaben und Möglichkeiten der Mitarbeit findet Ihr hier.
Permanentlink zu diesem Beitrag: https://www.anne-frank-gymnasium.de/?p=12600
Permanentlink zu diesem Beitrag: https://www.anne-frank-gymnasium.de/?p=12583
Lernen Sie uns kennen ! Das AFG in Bild und Ton
Sie wollen uns kennen lernen? Gerne! Schauen Sie sich ein paar Filme über unsere Schule an, die verschiedene Perspektiven zeigen! Starten Sie ein Video und klicken Sie auf Vollbild oder scrollen Sie weiter runter!
1. Sport am AFG |
2. Förderverein am AFG |
3. Eltern am AFG |
Wolkenlos – 85 Jahre Anne Frank |
![]() |
4. SV-SchülerInnen am AFG |
7. Schulleitung am AFG |
6. KlassenlehrerInnen am AFG |
5. MINT-AG am AFG |
Von Schülern für Schülerinnen und Schüler: Die folgenden Filme stammen von zweien unserer Schüler, Luis Geisen und Philemon Pinsdorf, Q1.
Permanentlink zu diesem Beitrag: https://www.anne-frank-gymnasium.de/?p=12482