AFG intensiviert Kooperation mit RWTH und FH Aachen

Dr. Alexander Heimes (Schulleiter, Anne-Frank-Gymnasium), Zoe East (Studienberaterin, FH Aachen), Dr. Anne Kursten (Studienberaterin, RWTH Aachen)

Seit Jahren besteht ein guter Kontakt zwischen unserer Schule und der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule (RWTH) sowie der Fachhochschule Aachen (FH). Ob bei MINT-Veranstaltungen, Vortragsreihen oder Projekten – immer wieder profitierte das AFG in der Vergangenheit von Angeboten der Aachener Hoch- und Fachhochschulen.

Auch im Bereich der Studien- und Berufswahlorientierung bilden verschiedene Maßnahmen und Beratungsangebote von RWTH und FH schon längst einen festen Bestandteil des schulinternen Konzepts. Gleiches gilt für die Agentur für Arbeit, mit der seit 2017 eine Kooperationsvereinbarung besteht, in der die einzelnen Aktivitäten beschrieben sind, um eine nachhaltige Umsetzung zu gewährleisten.

Mit dem kommenden Schuljahr soll die Zusammenarbeit mit RWTH und FH weiter intensiviert werden. Zu diesem Zweck wurde eine Kooperationsvereinbarung aufgesetzt, in der die verschiedenen Aktivitäten systematisiert und weiter konkretisiert wurden. Unsere Schule ist das erste Gymnasium der Städteregion Aachen, das die Kooperation mit den Aachener (Fach-)Hochschulen in dieser Form realisiert.

Weiterlesen

Permanentlink zu diesem Beitrag: https://www.anne-frank-gymnasium.de/?p=17591

Schüler:innen schreiben: Mit Bienen und Hochbeeten für mehr Nachhaltigkeit vor unserer Tür

Sebastian Schieferdecker und Liam Ghazanfari (beide 8c) stellen Ziele und Tätigkeiten rund um die Bienen- und Nachhaltigkeits-AG in Kooperation mit der Heinrich-Heine-Gesamtschule vor:

Wir am Anne-Frank-Gymnasium haben das Glück, einen kleinen Schulgarten zu haben. In diesem beherbergen wir unter anderem vier Bienenstöcke, ein Insektenhotel und ein paar Blumenbeete.

In Kooperation mit der Imker-AG der Heinrich-Heine-Gesamtschule pflegen wir den Schulgarten und die Beete auf dem Schulhof.

Weiterlesen

Permanentlink zu diesem Beitrag: https://www.anne-frank-gymnasium.de/?p=17577

IT-Infobulli zu Besuch am AFG

Am 7.6.2024 gab es für unsere Schülerinnen und Schüler auf unserem Pausenhof spannende Einblicke in die Tätigkeiten des Software-Herstellers INFORM aus Aachen/Oberforstbach. Sara Heidarzadeh und Sandra Schäfer waren mit dem unternehmenseigenen Bulli angereist und informierten in der 10:30-Pause über Berufe der IT-Branche und stellten (duale) Ausbildungsmöglichkeiten und Karriereperspektiven rund um die Software-Entwicklung vor.

Weiterlesen

Permanentlink zu diesem Beitrag: https://www.anne-frank-gymnasium.de/?p=17568

Euro-News Ausgabe 1

Permanentlink zu diesem Beitrag: https://www.anne-frank-gymnasium.de/?p=17561

Juniorwahl zur Europawahl 2024

Dass das Wählen in einer Demokratie eine zentrale Bedeutung hat, darüber sollten sich alle Bürgerinnen und Bürger gerade in Deutschland klar sein. Gerade in heutiger Zeit, wo die Demokratie aus verschiedenen Richtungen zunehmend bedrängt wird, ist es umso wichtiger, die Bedeutung von Wahlen als zentrale Willensäüßerung immer wieder zu betonen. Ebenso wird die Bedeutung der Europäischen Union angesicht zunehmender globaler Bedrohungen, wie Klimawandel, Globalisierungsdruck, Krieg in der Ukraine etc., zunehmend wichtiger, um gegen diese Bedrohungen gemeinsam bestehen zu können und gemeinsam nach Lösungen zu suchen.

Eine Möglichkeit der Beschäftigung mit beiden Themen bietet aus aktuellem Anlass die Teilnahme an den Juniorwahlen zur Wahl zum Europäischen Parlament am 9. Juni. Mit der Teilnahme an der Juniorwahl zur Bundestagswahl 2021 konnten wir dieses Konzept schon erfolgreich ausprobieren. Und so dürfen unsere Schüler*innen ab der 8. Jahrgangsstufe in der Woche vom 3. bis 7. Juni an einer nahezu echten Europawahl teilnehmen. Dabei wird der reale Wahlablauf so gut es geht nachempfunden, das heißt mit einer richtigen verplombten Wahlurne, den realen Wahlzetteln des Wahlkreises Aachen und richtigen Wahllisten für die Schüler*innen.

Weiterlesen

Permanentlink zu diesem Beitrag: https://www.anne-frank-gymnasium.de/?p=17549

Einladung zum Filou-Konzert am 26.06.24

Permanentlink zu diesem Beitrag: https://www.anne-frank-gymnasium.de/?p=17535

Filmprojekt „Mon plat préféré“ – Kochvideos im Französischunterricht

Die Französisch-Gruppe der Klasse 8a von Herrn Kraft hat kürzlich Kochvideos ihrer Lieblingsrezepte erstellt. Das zweiwöchige Projekt ermöglichte den Schülerinnen und Schülern neu erlente sprachliche Strukturen wie Lebensmittel, Mengenangaben und Kochutensilien in einem authentischen Kontext miteinander zu verbinden. Sie konnten dabei ebenfalls ihre Teamarbeit und Problemlösekompetenz verbessern, Kreativität zeigen und ihre technischen Fertigkeiten erweitern. Hier sind einige der Ergebnisse:

Weiterlesen

Permanentlink zu diesem Beitrag: https://www.anne-frank-gymnasium.de/?p=17508

Theateraufführung „Made by Chat GPT“ am 11.06.24

Permanentlink zu diesem Beitrag: https://www.anne-frank-gymnasium.de/?p=17524

Projekttage und andere Projekte am Anne-Frank-Gymnasium

Projektbezogenes Arbeiten ist in der Arbeitswelt weit verbreitet und findet zu Recht auch in der Schule immer häufiger Anwendung. Es ermöglicht, dass mehrere Personen über einen bestimmten Zeitraum eine komplexe Aufgabe mit verschiedenen Arbeitsschritten lösen und gemeinsam ein physisches oder immaterielles Produkt erstellen. Projektarbeit fördert damit unter anderem Problemlösungskompetenz, Kreativität, Fähigkeit zur Selbstorganisation und Teamarbeit.

In der Schule finden Projekte in verschiedener Form, innerhalb und außerhalb des regulären Unterrichts statt, innerhalb  zum Beispiel als Roboter-Projekt im Informatikunterricht, beim Bau einer elektrisierten Puppenstube in Physik, bei der Vorbereitung auf einen Triathlon im Sportunterricht oder bei der Produktion eines Kochvideos im Französischunterricht. Einige unserer Unterrichtsprojekte sind in unserem Schulprogramm verankert, andere gehören zum “Repertoire” einer einzelnen Lehrkraft. Für manche Projekte eignen sich Werkzeuge wie Kanban-Boards, die in der Arbeitswelt im Rahmen von Methoden wie Scrum Anwendung finden. In anderen ist die Arbeit etwas freier geplant. Seit dem letzten Schuljahr legt unsere Schule einen Schwerpunkt in der Unterrichtsentwicklung auf die Projektarbeit, durch regelmäßigen Input, Austausch und Absprachen.

Projektarbeit außerhalb des regulären Unterrichts findet zum Beispiel in Arbeitsgemeinschaften wie der Bienen-AG oder in Schüleraustauschen statt, bei denen die Begegnung mit anderen Menschen im Vordergrund steht. Erst im April konnten wir an das seit vielen Jahren bestehende europäische Austauschprojekt Erasmus + anknüpfen, das wegen der Corona-Pandemie ausgesetzt werden musste. Zu Besuch waren 9 Jugendliche aus La Garriga bei Barcelona, die bei Schülerinnen und Schülern unserer Jahrgangsstufe 10 untergebracht waren. Im Januar ist die Gruppe unter der Leitung von Diane Kanitz und Eva Burchard auf dem Hinbesuch in Barcelona gewesen. Teil des Programms im April waren neben Ausflüge ein Projekt zum Bau von Gartenmöbeln und Hochbeeten für den Hof im NW-Trakt. In der gleichen Woche besuchte das AFG eine Gruppe von fünf Jugendlichen aus Montréal in der Provinz Québec. Der kanadische Besuch beteiligte sich an dem Projekt zusammen mit Schülerinnen und Schülern des Q1-Französischkurs. Über zwei Tage zersägte die trinationale Gruppe Europaletten, schraubte, befestigte Folien, und bemalte Beete und Bänke, die der Schule zu Gute kommen.

Ebenfalls nahmen Schülerinnen der Europa-AG erfolgreich am 71. Europäischen Wettbewerb mit dem Motto „Europa (un)limited“ teil. An der Altersklasse der Klasen 5 bis 7 entwickelten Lana Eschweiler und Lara Rentmeister ein Spiel, bei dem man anhand von Bildausschnitten berühmte Gemälde erraten muss. Damit belegten sie den 1. Platz auf Landesebene. Judith Völker holte in der Kategorie „fabelhaft“ mit ihrem Europatier Susi den dritten Platz. Wir gratulieren den Teilnehmerinnen und freuen uns sehr!

Am Ende dieses Schuljahres wird das Anne-Frank-Gymnasium dann wieder Projekttage anbieten, die drei Tage lang Raum für ein Projekt geben, diesmal unter dem Motto “AFG meets future”. Vom 1. bis 3. Juli wird der reguläre Unterricht durch die Teilnahme an einem Projekt ersetzt. Zur Auswahl stehen ca. 30 Projekte aus verschiedenen Bereichen, die jeweils von 1 bis 2 Lehrkräften, Eltern oder unseren Sporthelferinnen und Sporthelfern betreut werden. Am 3.7. findet eine Präsentation der Ergebnisse statt. Wir freuen uns bereits auf diese Bereicherung des Schullebens!

Permanentlink zu diesem Beitrag: https://www.anne-frank-gymnasium.de/?p=17476

Spannender Besuch zum Thema EU-Erweiterung in SoWi und European Studies

Die Schülerinnen und Schüler der Q1-Sowi-Kurse und des European-Studies-Kurses in der Jahrgangsstufe 10 haben vor Kurzem Besuch von einer Mitarbeiterin der Europäischen Kommission bekommen. Hannah Schaper arbeitet in der Generaldirektion für Europäische Nachbarschaftspolitik und Erweiterungsverhandlungen (DG NEAR) und kam im Zuge der Back-to-School-Initiative der Europäischen Kommission zurück an ihre alte Schule, das AFG, um unseren Schülerinnen und Schülern die Arbeitsweise der EU näherzubringen.

In einem engagierten Vortrag stellte Frau Schaper zunächst ihren eigenen Werdegang vor und erläuterte, wie sie zur Arbeit in einer EU-Behörde gekommen war. Dann präsentierte sie die Grundpfeiler der Nachbarschaftspolitik der EU und die Schritte im EU-Erweiterungsprozess. Sie ging auch darauf ein, wie sie als Social-Media-Managerin die extrem komplexen und langwierigen Beitrittsverhandlungen verfolgt und der Öffentlichkeit transparent kommuniziert. Im Anschluss konnten die Schülerinnen und Schüler weitere Fragen mit EU-Bezug stellen und aktuelle Themen mit der Expertin diskutieren.

Frau Schaper ermutigte unsere Schüler, sich weiterhin mit der Funktionsweise der EU und ihren aktuellen Themen auseinanderzusetzen, damit sie am 9. Juni bei den Wahlen zum Europäischen Parlament eine gute Entscheidung treffen können. Es war eine tolle Veranstaltung, die viele Fragen klären konnte und gleichzeitig viele neue Denkansätze bot.

Text: Bettina Heuterkes

Permanentlink zu diesem Beitrag: https://www.anne-frank-gymnasium.de/?p=17437